Das Ziel des Spiels ist es, gemeinsam im Team erfolgreiche Detektivarbeit unter Beweis zu stellen. Ihr müsst Unterlagen durchforsten, Beweise finden, Alibis prüfen und auch mal um die Ecke denken. Auch eure Handys sind erlaubt!
FOLGENDE HERAUSFORDERUNGEN WARTEN AUF EUCH:
Löst für Kommissar Hahnke das Rätsel um den mysteriösen Tod von Andreas Liebermann auf der Insel Borstelum!
Wieso flackerte es im Leuchtturm?
Wo erfolgte eine geheime Übergabe?
Wie lautet der letzte bekannte Aufenthaltsort von Dieter Barkowski?
Wo ist der Bürgermeister?
Wie starb Andreas Liebermann?
Bonusfrage: Was kaufte sich der Bürgermeister Klaus Ehrlich für 256,50 Euro?
BEVOR ES LOSGEHT:
Lest alle Unterlagen genau
Ihr könnt einzelne Unterlagen auch an die Wand hängen oder mit Notizzetteln bekleben
Macht euch Notizen über einzelne Details und tauscht eure Gedanken aus
Jeder Spieler sollte alle Unterlagen lesen
Gebt die Lösung am Ende hier auf der Seite ein und hört euch das Finale an
Wenn ihr euch nicht in Deutschland befindet und kein Geld für Telefonate ausgeben möchtet, dann könnt ihr die Telefonnummern im Spiel auch über das Internet kostenlos anrufen. Klickt dafür hier:https://call.tele-comi.com
Zu einigen Teilen des Spiels könnt ihr euch Hinweise anzeigen lassen, falls ihr nicht weiterkommen solltet. Leider können wir euch nicht zum kompletten Spielverlauf Hinweise geben, ansonsten würden wir zu viel verraten...
Wenn ihr nicht weiterkommt, solltet ihr euch anschauen, mit welchen Materialien ihr bisher wenig anfangen konntet und eines der folgenden Suchwörter auswählen.
ACHTUNG SPOILERALARM: Wählt das entsprechende Stichwort nur aus, wenn ihr auch wirklich einen Hinweis dazu haben möchtet - ansonsten geht ein Teil des Spielspaßes verloren.
Anschreiben Hahnke
Der Polizeikommissar Hahnke erläutert euch in dem Schreiben den Sachverhalt des Falls.
Konzentriert euch auf die Beantwortung der Fragen. Sobald ihr eine der Fragen 2, 4 oder 5 beantworten könnt, gebt Kommissar Hahnke direkt per Chat Bescheid.
Solltet ihr keinen QR-Code-Scanner haben, findet ihr hier die Websites, die hinter den QR-Codes liegen:
1. Andreas Liebermann wurde tot auf den steinernen Wellenbrechern aufgefunden.
2. Das Fahrrad von Andreas Liebermann hat eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h.
3. Der Bürgermeister Klaus Ehrlich und Bauunternehmer Dieter Barkowski sind verschwunden.
Karte der Insel
Die Karte der Insel Borstelum ist in verschiedene Sektoren unterteilt.
Über die Sektoren könnt ihr die Standorte der Personen zuordnen.
Die kleine Detailkarte zeigt den Bereich der Insel, an dem Andreas Liebermann gefunden wurde.
Ermittelt und notiert ihr auf der Karte die Positionen der Personen, dann erhaltet ihr den letzten bekannten Aufenthaltsort eines der Vermissten.
Ihr könnt ebenfalls ermitteln, wo weitere verdächtige Personen sich zu den einzelnen Zeitpunkten befunden haben.
Der letzte bekannte Aufenthaltsort von Dieter Barkowski ist bei K18 bzw. am Steg. Dort endet die Aufzeichnung der GPS-Daten. Teilt Kommissar Hahnke diese Information über den Chat mit.
GPS-Daten
In den GPS-Daten sind die Bewegungsprofile der Handys von 6 Personen aufgeführt. Angegeben ist ihr Standort zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Welche Telefonnummer zu welcher Person gehört, findet ihr über verschiedene andere Dokumente heraus.
Denkt daran, die Telefonnummern nicht nur zuzuordnen, sondern auch anzurufen. Vielleicht erhaltet ihr dadurch wertvolle Informationen.
Relevante Dokumente für die Nummernzuordnung sind:
- Lisas PostMyLife-Profil
- Das Paket-Tracking
- Der Handychat
- Das Foto des Briefes vom Bürgermeister Klaus Ehrlich an den Bauunternehmer Dieter Barkowski
- Der Bußgeldbescheid an Herbert Hassknecht
Die Nummern können folgenden Personen zugeordnet werden:
01579-2379394 – Bürgermeister Klaus Ehrlich
01579-2379814 – Bauunternehmer Dieter Barkowski
01579-2391342 – Lisa Ehrlich
01579-2373789 – Andreas Liebermann
01579-2391347 – Ralph Fährmann
01579-2379807 – Herbert Hassknecht
Verdächtigenposter
Alle verdächtigen Personen, die im Zusammenhang mit dem Tod von Andreas Liebermann etwas zu tun haben könnten, sind hier aufgeführt.
Die Farbe der Punkte, die neben den Verdächtigen zu sehen sind, findet ihr auch auf dem Dokument mit den Zeit- und Positionsmarkern. Damit könnt ihr auf der Karte festlegen, wer sich wann wo befand.
Zeit- und Positionsmarker
Mithilfe der Marker könnt ihr die Positionen und die Zeitpunkte, wann sich welche Person wo befunden hat (GPS-Daten-Übersicht), auf der Inselkarte markieren.
Zeitung
Die Zeitung enthält viele relevante Informationen.
Wer wurde tot aufgefunden?
Wer organisiert eine Fahrraddemonstration gegen den geplanten Bau eines Hotels?
Schaut euch die Werbeanzeige zu den Fahrradreifen an.
Wer trug ein Königinnenkostüm und habt ihr einen Teil des Kostüms an einem anderen Ort gefunden?
Wer finanzierte die Renovierung der Kirche?
Wieso wurde die Rede des Bürgermeisters abgesagt?
Wer starb nach kurzer, aber schwerer Krankheit und wurde vor der Hecke begraben?
Andreas Liebermann wurde tot auf den Steinen gefunden, die sich 10 Meter unterhalb der Straße befinden.
Die Tochter des Bürgermeisters, Lisa Ehrlich, organisiert eine Fahrraddemonstration gegen den geplanten Hotelbau.
Nicht alle Reifen halten viel aus – aber einer ganz bestimmt.
Magda Liebermann trug ein Königinnenkostüm. Ihre Krone wurde an einem anderen Ort gefunden.
Dieter Barkowski finanzierte die Renovierung der Kirche. Er eröffnete die Kirche gemeinsam mit dem Bürgermeister Klaus Ehrlich.
Die Rede des Bürgermeisters wurde abgesagt, weil der Bürgermeister nicht auf dem Festplatz eintraf. Was ist auf dem Weg dorthin passiert?
Lisas Goldhamster "Goldi" starb und wurde vor der Hecke begraben.
Dem Reifen MAUERSEGLER Cycling Plus können auch Scherben nichts anhaben. Diese Reifen waren an Andreas‘ Rad montiert.
Magdas Krone wurde im Leuchtturm gefunden. Was findet man außerdem noch im Leuchtturm und was hat Magda da wohl gemacht? Und was hat es mit dem Anruf von Wilhelm Jansen auf sich (siehe Schreiben von Kommissar Hahnke)?
Brief Andreas an Dieter
Der Brief wurde von Andreas Liebermann an den Bauunternehmer Dieter Barkowski gerichtet.
Darin bittet Andreas Dieter um Geld. Hat Dieter ihm das Geld gegeben?
Dieter hat Andreas das Geld nicht gegeben. Er hat ihm einen sehr unfreundlichen Brief geschickt. Andreas dürfte deshalb sehr wütend auf Dieter gewesen sein.
Foto von Bürgermeister-Notiz
Die Notiz wurde vom Bürgermeister Klaus Ehrlich an seine Tochter Lisa Ehrlich geschrieben. Darin geht es um monatlich 40 Euro Taschengeld, die sie ab dem 01. Mai 2022 erhält.
Zählt man die Summe aller Taschengeldzahlungen bis zum Tattag zusammen, erhält man eine Summe von genau 120 Euro. Wie viel Geld ist im Sparschwein noch übrig und wie viel Geld fehlt?
Es sind noch 115 Euro im Sparschwein. Damit fehlen genau 5 Euro. Was kostete genau 5 Euro?
Bußgeldbescheid
Der Bußgeldbescheid stammt von der Polizei Borstelum und ist adressiert an Herbert Hassknecht.
Polizeiwachtmeister Andreas Liebermann hat Herbert Hassknecht bei einer Verkehrskontrolle angehalten und sein Fahrrad aufgrund mehrerer Mängel beschlagnahmt.
Das dürfte Herbert Hassknecht sehr erzürnt haben.
Wie könnte sich Herbert Hassknecht an Andreas Liebermann gerächt haben?
Diagnose Krankheit
In dem Diagnosebericht wird bei dem Patienten Andreas Liebermann eine schwere Krankheit diagnostiziert, für deren Behandlung ein hoher Geldbetrag erforderlich ist.
Foto der Touristeninformation
Auf dem Foto ist die Touristeninfo von Borstelum zu sehen. Man erkennt, dass 4 Livestreams auf den Monitoren gezeigt werden.
Ein Livestream vom Hafen, einer vom Leuchtturm, einer vom Festplatz und einer von der Kirche.
Wohin guckt Andreas Liebermann auf den Überwachungsfotos der Bäckerei und der Touristeninformation?
Ein Livestream ist besonders relevant. Auf diesem konnte man um 21:47 Uhr eine Person erkennen.
Habt ihr schon herausgefunden, wo Klaus Ehrlichs und Dieter Barkowskis letzter bekannter Aufenthaltsort war und habt ihr diese Information bereits an Kommissar Hahnke übermittelt?
Falls nein, dann schaut noch einmal in die GPS-Koordinaten und findet heraus, wo Dieter Barkowskis Handy sein könnte.
Prüft genau die Internetseite, deren Adresse euch anschließend der Kommissar übermittelt.
Vielleicht findet ihr so heraus, an welchem Ort sich Dieter Barkowski versteckt haben könnte.
Dieter Barkowskis Handy liegt in der Nähe des Steges (K18).
Nachdem ihr „K18“ bzw. „Steg“ an Kommissar Hahnke übermittelt habt, schickt er euch das Foto der Visitenkarte von krsbau.de. Über Lisas Profil bei Postmylife findet ihr das Passwort für diese Internetseite heraus. Ihr erkennt, dass Dieter Barkowski sich im Brunnen versteckt haben könnte und schickt Kommissar Hahnke zum Brunnen. Dort findet er Dieter Barkowski und schickt euch sein Verhör. In dem Verhör erklärt Dieter Barkowski, dass der Täter versehentlich den Bürgermeister vom Steg getreten hat und dabei dachte, es sei Dieter gewesen.
Dieter lief sodann zur Kirche, wo er einige Minuten verschnaufte – und seine Gorillamaske abnahm.
Um welche Uhrzeit nahm er die Maske ab?
Und welche Webcam streamte dies live?
Und wer fuhr zu diesem Zeitpunkt dort vorbei, wo der Livestream gezeigt wurde?
Überwachungskamera Bäckerei
Man sieht den Polizisten Andreas Liebermann auf seinem Fahrrad kurz vor seinem Tod.
Wichtig sind die Uhrzeit der Aufnahme und der Leitpfosten mit der Kilometerzahl.
In Verbindung mit dem anderen Foto von Andreas Liebermann vor der Touristeninformation kann man so seine Geschwindigkeit ausrechnen.
Andreas Liebermann fuhr 36 km/h und damit weniger als 40 km/h. Die Blitzerattrappe kann also nicht ausgelöst haben.
Überwachungskamera Touristinfo
Kurz vor seinem Sturz blickt Andreas auf dem Fahrrad sitzend in Richtung der Touristeninformation und scheint etwas Schockierendes zu sehen.
Ein Leitpfosten zeigt die aktuelle Kilometerzahl des Streckenabschnitts.
Die Uhrzeit am oberen Rand gibt den genauen Zeitpunkt der Aufnahme wieder.
Es ist 21:47 Uhr.
Relevant sind dabei die Uhrzeit, der Leitpfosten sowie die Richtung, in die Andreas Liebermann blickt.
Was konnte Andreas sehen, als er in die Richtung der Touristeninformation sah? Schaut euch auch noch einmal die Nahaufnahme des Schaufensters der Touristeninformation ganz genau an.
Habt ihr schon herausgefunden, wo Dieter Barkowskis letzter bekannter Aufenthaltsort war und habt ihr diese Information bereits an Kommissar Hahnke übermittelt?
Falls nein, dann schaut noch einmal in die GPS-Koordinaten und findet heraus, wo Dieter Barkowskis Handy sein könnte.
Prüft genau die Internetseite, deren Adresse euch anschließend der Kommissar übermittelt.
Falls ihr das Passwort für die Internetseite noch nicht habt, dann loggt euch in Lisas Postmylife-Profil ein.
Falls ihr das Passwort für Lisas Postmylife-Profil noch nicht habt, versucht einmal, ALLE Telefonnummern anzurufen.
Andreas Liebermann fuhr 36 km/h und damit weniger als 40 km/h. Die Blitzerattrappe kann also nicht ausgelöst haben.
Andreas Liebermann sah die LIVE-Webcams, die auf den Monitoren der Touristeninformation dauerhaft gezeigt werden.
Auf einem dieser Monitore sah er um 21:47 Uhr die Kirche.
Dieter Barkowski floh in Richtung der Kirche und zog sich um 21:47 Uhr vor der Kirche die Gorillamaske genau in dem Moment vom Kopf, als Andreas mit seinem Fahrrad vor der Touristeninformation vorbeifuhr und auf den Livestream der Webcam der Kirche schaute.
Da sah Andreas, dass Dieter Barkowski nicht die Ritterrüstung sondern das Affenkostüm getragen hatte. Andreas erkannte, dass er die falsche Person vom Steg ins Wasser getreten hatte und erschrak so sehr, dass er vergaß, nach vorne zu schauen. Und fuhr über die Klippen…
Foto Gorillamaske
Vor der Kirche wurde die Maske eines Gorillakostüms gefunden.
Wer war als Gorilla verkleidet?
Der Bürgermeister Klaus Ehrlich ist bekannt dafür, dass er immer in seinem Gorillakostüm auftritt.
Wer hat die Gorillamaske fallen lassen? Was wurde in der Maske gefunden?
Falls ihr Dieter Barkowski noch nicht gefunden habt, dann lest jetzt weiter bei dem Hinweis zum Foto des Handys von Dieter Barkowski.
Der Bürgermeister Klaus Ehrlich und der Bauunternehmer Dieter Barkowski haben die Kostüme getauscht.
Dieter Barkowskis blonde Haare sind daher an der Maske zu finden. Die Maske hat Dieter Barkowski dann vor der Kirche ausgezogen.
Pakettracking
Herbert Hassknecht hat eine Benachrichtigung über die Lieferung einer Blitzerattrappe erhalten.
Zu sehen ist auch seine Telefonnummer.
Die Blitzerattrappe löst erst ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h aus.
Was hat Herbert Hassknecht mit der Blitzerattrappe gemacht?
Herbert Hassknecht stellte die Blitzerattrappe auf, um Andreas Liebermann eins auszuwischen.
Dass Herbert Hassknecht die Blitzerattrappe aufgestellt hat, erkennt man anhand der GPS-Daten zu seiner Telefonnummer, die sich auf dem Foto des Pakettrackings befindet. Herbert Hassknecht hat sich von seinem Haus bis zur Touristeninformation bewegt, dort den Blitzer aufgestellt und ist anschließend in sein Haus zurückgekehrt.
Dieser Blitzer blitzt erst bei einer Geschwindigkeit von über 40 km/h. Wie schnell fuhr Andreas Liebermann, als er an der Blitzerattrappe vorbeifuhr? Seine Geschwindigkeit könnt ihr anhand der beiden Überwachungskamerafotos errechnen.
Brief von Andreas an Dieter
Andreas schrieb Dieter einen Brief mit der Bitte um finanzielle Unterstützung für die Behandlung seiner Krankheit.
Der Brief wurde in dem Haus von Dieter Barkowski gefunden.
Dieter schrieb Andreas dazu auch einen Antwortbrief.
Foto Sparschwein
Man sieht ein zerbrochenes Sparschwein mit Geldscheinen.
Wem gehörte das Sparschwein?
Wie viel Geld hätte eigentlich im Sparschwein sein müssen?
Das Sparschwein gehörte Lisa Ehrlich, der Tochter des Bürgermeisters. In dem Sparschwein befanden sich noch 115 Euro.
Lisa hatte zuvor über einen Zeitraum von 3 Monaten (Mai, Juni, Juli) ein Taschengeld in Höhe von 40 Euro pro Monat von ihrem Vater erhalten. Es hätten daher eigentlich 3 x 40 Euro, also 120 Euro im Sparschwein sein müssen.
Es fehlen also 5 Euro. Wofür könnte sie diese 5 Euro ausgegeben haben und warum?
Schaut euch hierzu als erstes einmal den dritten Post von Lisa auf ihrem Postmylife-Profil an.
Schaut euch auch noch einmal den Beleg von der Apotheke und die Baugenehmigung genau an. Was könnte Lisa wütend gemacht haben und was hatte sie vor? Prüft auch anhand der GPS-Koordinaten, wo sich Lisa am besagten Abend aufgehalten hat.
Lisa kaufte das Abführmittel. Sie hatte heimlich den Brief geöffnet, den sie eigentlich zur Post hatte bringen sollen, und dabei gesehen, dass ihr Vater dem Bauunternehmer Dieter Barkowski die Baugenehmigung für den Bau des Hotels erteilen wollte.
Die Kosten des Abführmittels betrugen 5 Euro und entsprachen damit genau dem Betrag, der in ihrem Sparschwein fehlte. Mit dem Abführmittel wollte sie ihrem Vater Klaus Ehrlich eins auswischen.
Schaut euch noch einmal die Zeitung an.
Was hätte der Bürgermeister Klaus Ehrlich an dem Abend eigentlich tun sollen?
Wie verabreichte Lisa Ehrlich ihrem Vater das Abführmittel?
Schaut euch noch einmal an, wann sich Lisa zu welcher Zeit an welchem Ort befand und hört euch noch einmal ganz genau das Verhör des Butlers an.
Quittung Apotheke
Die Quittung ist für ein Abführmittel ausgestellt.
Wer das Mittel gekauft hat, ist nicht ersichtlich.
Die Quittung ist über den Betrag von 5,00 Euro ausgestellt.
Dieser Betrag fehlt an anderer Stelle.
Schaut euch noch einmal das Foto des Sparschweins und den Brief des Bürgermeisters an seine Tochter Lisa an.
Berechnet man das Taschengeld von Lisa und vergleicht es mit dem Geld in dem Sparschwein, fällt auf, dass genau 5,00 Euro fehlen - die Summe des Abführmittels. Lisa Ehrlich hat also das Abführmittel gekauft. Aber warum und für wen? Wenn ihr weitere Hilfe benötigt, dann schaut in den Hinweisen zum Foto des Sparschweins nach.
Foto von Andreas' Handy
Auf dem Handy von Andreas Liebermann sieht man den Verlauf eines Gesprächs zwischen Andreas Liebermann und Ralph Fährmann.
Andreas Liebermann erpresst Ralph Fährmann, ihm eine Summe zu zahlen. Sonst würde er öffentlich machen, dass Ralph gar keinen Bootsführerschein hat.
Ralph hätte also ein Motiv gehabt, Andreas Liebermann umzubringen.
Foto Vorderrad
Das Foto zeigt das vordere Rad des Fahrrades von Andreas Liebermann.
Auf dem Foto erkennt ihr die Typbezeichnung des Reifens.
In der Zeitung gibt es eine Anzeige, die einen Reifen gleichen Typs vorstellt.
Was ist das Besondere an diesen Reifen?
Die Reifen von Andreas Liebermann sind die "Mauersegler Cycling Plus". Diese Vollgummireifen sind unkaputtbar. Die Glassplitter des Pokals konnten somit nicht der Grund für Andreas' Sturz sein.
Foto Leuchtturm
In dem Leuchtturm sieht man eine Sektflasche, zwei Gläser, eine Kondomverpackung sowie eine Krone.
Anscheinend hatten hier zwei Personen ein Rendezvous.
Wem gehört wohl die Krone?
Vergleicht man die GPS-Daten und wirft einen Blick auf die Bilder in der Zeitung, so erkennt man, wer mit wem im Leuchtturm ein Rendezvous hatte.
Die Krone gehört Magda, der Frau von Andreas Liebermann.
In der Zeitung ist Magda auf dem Kostümfest als Königin verkleidet zu sehen – aber ohne die Krone.
Diese Krone vergaß Magda im Leuchtturm, wo sie sich vor dem Kostümball mit Ralph Fährmann traf.
Und Wilhelm Jansen (siehe Schreiben von Kommissar Hahnke) sah zu diesem Zeitpunkt ein „rhythmisches Flackern, das immer schneller und schneller wurde“.
Den Rest überlassen wir eurer Fantasie. ;)
Baugenehmigung + Lisas Tablet
Das Foto zeigt die Baugenehmigung für Dieter Barkowski für die Bebauung des südöstlichen Teils der Insel.
Erteilt hat die Genehmigung der Bürgermeister Klaus Ehrlich, der Vater von Lisa Ehrlich.
Lisa war als Umweltschützerin (siehe Zeitung) ziemlich wütend auf ihren Vater, als sie den Brief öffnete und ihn las, bevor sie ihn zur Post bringen wollte.
Auf dem Tablet sieht man außerdem einen Hinweis auf das Postmylife-Profil von Lisa Ehrlich.
Wenn ihr die Zugangsdaten für das Postmylife-Profil von Lisa nicht habt, dann studiert noch einmal ganz genau die Zeitung und denkt dran, ALLE Telefonnummern nicht nur zuzuordnen, sondern auch anzurufen - vielleicht erhaltet ihr so wichtige Informationen.
Ruft ihr auf dem Handy von Lisas Vater, dem Bürgermeister Klaus Ehrlich an (01579-2379394), erfahrt ihr seinen zweiten Vornamen.
Der Name von Lisas Lieblingstier wird in der Todesanzeige in der Zeitung genannt.
PostMyLife
Man sieht drei Beiträge von Lisa Ehrlich.
Der erste Beitrag betrifft die Naturschutzdemo.
Dort hat Lisa ihre Telefonnummer angegeben. Habt ihr Lisa schon angerufen?
Der zweite Post betrifft den Verlust des Pokals für das beste Kostüm. Kommentiert wurde dieser Post von Herbert Hassknecht.
Der dritte Post zeigt ein Foto der Geldbörse von Dieter Barkowski und ein Handy sowie zwei Gläser. Wo hat Lisa dieses Foto wohl gemacht?
Lisa ist Organisatorin der Demonstration und eine Umweltaktivistin. Sie ist entschieden gegen den Bau des Hotels am südöstlichen Teil der Insel und damit hegt sie einen Groll - nicht nur gegen den Bauunternehmer Dieter Barkowski - sondern vor allem auch gegen ihren Vater Klaus Ehrlich, der als Bürgermeister die Baugenehmigung für das Hotel erteilt hat.
Der Glaspokal für das beste Kostüm zerbrach Lisa auf der Fahrt zum Fest, ausgerechnet an der Stelle, an der Andreas Liebermann etwas später verunglückte.
Aber konnten die Scherben tatsächlich Andreas‘ Reifen etwas anhaben?
Lisa spricht in ihrem dritten Post mit dem Foto der beiden Gläser davon, dass die Rede des Bürgermeisters später am Abend sicher "echt beschissen" werden dürfte. Was bedeutet das wohl?
Lisa hielt sich laut GPS-Daten-Übersicht in der Nähe der Veranda des Hauses von Dieter Barkowski auf, während dieser sich mit Lisas Vater, dem Bürgermeister Klaus Ehrlich, betrank. Als die beiden um 20:45 Uhr kurz ins Haus gingen, lief Lisa schnell auf die Terrasse und kippte das zuvor von ihrem Taschengeld gekaufte Abführmittel Kasacka, für das sie ihr Sparschwein geschlachtet hatte, in das Glas des Bürgermeisters.
Zeichnung Ritterrüstung
Die Zeichnung, die euch Kommissar Hahnke per Chat 10 Minuten später sendet, nachdem ihr ihm mitgeteilt habt, wie die PIN für den Zugang zu Dieter Barkowskis Saferoom ist, zeigt eine Person im Ritterkostüm mit geöffneter rückseitiger Klappe.
In dem Kostüm steckt der Bürgermeister, der sich am Steg erleichtern musste, da
ihm ein Abführmittel verabreicht wurde.
Wer verabreichte ihm wohl das Abführmittel, das genau 5 Euro kostete?
Und wie starb der Bürgermeister Klaus Ehrlich?
Lisa Ehrlich verabreichte ihrem Vater Klaus Ehrlich das Abführmittel. Schaut euch hierzu die Hinweise zu dem Postmylife-Profil von Lisa an.
Aufgrund des Tritts eines Fahrradfahrers stürzte Klaus Ehrlich ins Meer und ertrank in seiner Rüstung.
Foto Handy Dieter Barkowski
Schickt ihr Kommissar Hahnke zum "Steg" (K18), dann schickt er euch ein Foto des Handys von Dieter Barkowski und einer Visitenkarte einer Baufirma.
Auf der Visitenkarte sind eine Internetadresse und ein dazu passender QR-Code zu finden.
Falls ihr den Code für den Zugang zur Webseite noch nicht habt, solltet ihr euch noch einmal mit Lisas Tablet befassen und schauen, wie ihr euch in ihr Postmylife-Profil einloggen könnt. Falls ihr nicht wisst, wie ihr euch einloggen könnt, dann lest euch die Hinweise zu "Baugenehmigung + Lisas Tablet" durch.
Die Baufirma Kramer Spezialbau GmbH ist spezialisiert auf den Bau von Saferooms oder Panikrooms und die Einrichtung von geheimen Zugängen.
Auf der Seite sieht man unter Services ihr Angebot. Darunter findet man auch einige Beispiele, wie und wo so ein geheimer Zugang zu einem Saferoom eingerichtet werden könnte. Findet ihr vielleicht den Ort, der auf dem Foto und in dem Text darunter genannt wird, auf der Inselkarte wieder? Dann gebt die Koordinaten an Hahnke weiter. Vielleicht versteckt sich Dieter Barkowski dort.
Einer der Services der Kramer Spezialbau GmbH ist es, "versteckte Eingänge“ zu den Saferooms zu bauen.
Das Foto, das hier als Beispiel herangezogen wird, ist die Kirche von Borstelum mit ihrem Brunnen.
Auf den Brunnen wird auch in dem Text darunter hingewiesen. Dieter Barkowski hat sich in der Zeit, in der die Kirche (auf seine Kosten) restauriert wurde, wohl einen Saferoom in den Katakomben der Kirche und einen geheimen Zugang im alten Brunnen bauen lassen.
Gebt diese Information an Kommissar Hahnke weiter, indem ihr ihm die Koordinaten des Brunnnens schickt.
Notiz auf Ralphs Schiff
Die Notiz wurde an Bord von Ralph Fährmanns Schiff gefunden.
Darin schreibt eine Person davon, dass es ein Treffen am 17.7. geben soll.
Kommt euch die Handschrift dieser Person bekannt vor?
Die Handschrift stammt von Dieter Barkowski.
Habt ihr euch schon in den E-Mail-Account von Dieter Barkowski eingeloggt? Falls ihr das Passwort nicht wisst, dann schaut euch noch einmal genau die Pinnwand in Dieter Barkowskis hinter dem Tablet von Dieter Barkowski an.
Tablet von Dieter Barkowski
Auf dem Foto seht ihr das Tablet von Dieter Barkowski, eine Urkunde für seinen ersten Platz beim "Iron Man" und hinter der Urkunde eine kleine Notiz. Vielleicht hilft euch die Notiz dabei, euch in den E-Mail-Account von Dieter Barkowski einzuloggen.
Die Zugangsdaten für den E-Mail-Account von Dieter Barkowski lauten
dibadibadu@dschimail.com und "meeresklang" (der Name des geplanten Hotelbaus, siehe Zeitungsartikel).
Nachdem ihr euch eingeloggt habt, findet ihr eine E-Mail von Dieter Barkowski an Ralph Fährmann. Daraus schließt ihr, dass eine Übergabe beim schwarzen Kran (U3) erfolgen wird. Teilt Hahnke die Koordinaten "U3" mit, damit er sich heimlich auf die Lauer legen kann.
PIN-Pad
Nachdem ihr Kommissar Hahnke erst zum Steg (K18) und dann zum Brunnen (O12) geschickt habt, schickt euch der Kommissar das Foto eines PIN-Pads und benötigt ein 4-stelliges Passwort.
Wenn ihr wisst, wie der Passworthinweis lautet, dann loggt euch in den E-Mail-Account von Dieter Barkowski ein. Dort findet ihr den Hinweis auf einen geheimen Treffpunkt. Gebt Kommissar Hahnke die Koordinaten des geheimen Treffpunkts per Chat durch.
Wenn ihr noch nicht wisst, wie der Passworthinweis lautet, dann schaut euch noch einmal genau das PIN-Pad an.
Auf dem PIN-Pad seht ihr den Verweis auf die Internetseite krsbau.de, auf der ihr bereits wart (das Passwort lautet 4321, wie ihr dem Foto von Dieters Portemonnaie in Lisas drittem Post in ihrem Postmylife-Profil entnommen habt).
Schaut noch einmal auf der Internetseite von krsbau.de nach. Dort findet sich der Passworthinweis für das PIN-Pad.
Der geheime Treffpunkt ist der "schwarze Kran" (U3). Geb Kommissar Hahnke diese Koordinaten weiter.
Der Passworthinweis auf der Seite www.krsbau.de lautet "Das Geburtsjahr meines Lieblingsschauspielers".
Hahnke erwischt am Kran einen Lastwagenfahrer, der im Auftrag von Dieter Barkowski Müll auf das Schiff von Ralph Fährmann bringen sollte. Dieser Müll sollte dann auf hoher See entsorgt werden.
Der Lastwagen hat das Kennzeichen BOR-DB 007.
Und wer ist Dieter Barkowskis Lieblingsschauspieler?
Sean Connery. Und wie lautet das Geburtsjahr von Sean Connery?
Wenn ihr eine oder alle Spielfragen beantworten könnt, könnt ihr euch die Lösungen hier anzeigen lassen, um zu schauen, ob ihr richtig liegt.
WIESO FLACKERTE ES IM LEUCHTTURM?
WO ERFOLGTE EINE GEHEIME ÜBERGABE?
WIE LAUTET DER LETZTE BEKANNTE AUFENTHALTSORT VON DIETER BARKOWSKI?
WO IST DER BÜRGERMEISTER?
WIE STARB ANDREAS LIEBERMANN?
BONUSFRAGE: WAS KAUFTE SICH DER BÜRGERMEISTER KLAUS EHRLICH FÜR 256,50 EURO?
Wenn ihr alle Fallfragen richtig beantworten konntet, dann hört euch jetzt hier das Finale an.
Fall gelöst und bereit für weitere Abenteuer?
Gerne informieren wir euch, sobald es neue Fälle gibt. Aus Sicherheitsgründen erhaltet ihr nach dem Absenden einen Bestätigungslink auf die angegebene Mailadresse.
Unsere Produkte
Euch hat das Krimispiel-Fieber gepackt und ihr wollt am liebsten gleich weiterermitteln? Folgt uns auf Instagram und Facebook und löst direkt unseren kostenlosen Mini-Online-Krimifall.